💧 Flüssige Vitamine: Mehr Wirkung dank besserer Aufnahme
Der Unterschied zwischen „geschluckt“ und „wirklich angekommen“: Warum die Darreichungsform über die Bioverfügbarkeit entscheidet.

Warum feste Formen oft Nachteile haben
- Verzögerte Freisetzung: Tabletten/Kapseln müssen erst zerfallen, bevor Vitamine aufgenommen werden.
- Hilfsstoffe & Überzüge: Bindemittel, Füllstoffe oder Coatings können die Freisetzung bremsen.
- Verluste im Verdauungstrakt: Ein Teil des Wirkstoffs geht verloren, bevor er den Dünndarm erreicht.
Flüssig = direkter, schneller, effizienter
In flüssiger Form liegen Mikronährstoffe bereits gelöst oder fein dispergiert vor. Sie erreichen die Aufnahmestellen im Dünndarm schneller und können effizienter absorbiert werden.
Hinweis: Die Bioverfügbarkeit hängt von der konkreten Formulierung ab (z. B. liposomal, Emulsion, Öl-Lösung) und ist nicht 1:1 auf jedes Produkt übertragbar.
Direkt zur Flüssig-Form
Schau dir die Shots im Shop an – ohne Abo, ohne Gutschein-Ablenkung.
Vita Shield Plus+ Shots – sinnvolle Kombination in flüssiger Form
- Vitamin C – trägt dazu bei, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
- Vitamin D3 – unterstützt die normale Funktion des Immunsystems; in Öl/Emulsion gut bioverfügbar.
- Zink – trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei (Cofaktor zahlreicher Enzyme).
In flüssiger Kombination stehen die Mikronährstoffe dem Körper schnell zur Verfügung – ohne zusätzliche Auflösungsphase.
FAQ: Häufige Fragen kurz beantwortet
Ist „flüssig“ immer besser als „Kapsel“?
Nicht automatisch. Formulierung ist entscheidend. Flüssig umgeht die Auflösungshürde und kann die Bioverfügbarkeit erhöhen; liposomale/emulgierte/ölbasierte Lösungen zeigen in Studien teils klare Vorteile. Qualität und Rezeptur machen den Unterschied.
Gibt es Belege für höhere Bioverfügbarkeit?
Ja, z. B. bei liposomalem Vitamin C (~1,77× höhere Bioverfügbarkeit;1 bzw. +27 % Cmax, +21 % AUC2). Auch flüssige Multi-Präparate zeigten messbare Anstiege bestimmter Spurenelemente.3
Worauf sollte ich bei flüssigen Präparaten achten?
Saubere Deklaration, sinnvolle Dosierung, passende Träger (z. B. ölbasierte Lösung bei Vitamin D3), möglichst wenige unnötige Zusatzstoffe und – ideal – Hinweise auf Stabilität/Formulierung (z. B. Emulsion/Liposomen).
Ersetzen Nahrungsergänzungen eine ausgewogene Ernährung?
Nein. Nahrungsergänzungen sind eine Ergänzung. Eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und Schlaf bleiben die Basis.
Hinweis: Die hier dargestellten Informationen ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung. Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel können zur normalen Funktion des Immunsystems beitragen, sind jedoch kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil. Die Ergebnisse können individuell variieren.
Quellen
- Gopi S et al. (2021): Comparative effects of liposomal and non-liposomal vitamin C on bioavailability. PubMed: Link
- Purpura M et al. (2024): Randomized double-blind crossover study on liposomal vs. standard vitamin C. PMC: Link
- Klinke M et al. (2015): Bioavailability of a liquid multi-vitamin trace element supplement. PubMed: Link
Hinweis: Studien unterscheiden sich in Design, Größe und Formulierung; Ergebnisse sind nicht automatisch auf jedes Produkt übertragbar.